+49 7643 914 19-50 info@gfa-vv.de
Geldanlage ab 50: Ihre Zukunft gestalten
  • Blog
  • 5
  • Geldanlage ab 50: Ihre Zukunft gestalten

Finanzielle Entscheidungen ab 50:

Strategien für eine glänzende Zukunft

Wenn Sie über 50 Jahre alt sind, stehen Sie möglicherweise vor entscheidenden finanziellen Entscheidungen. In dieser Lebensphase haben sich viele Lebensumstände verändert: Die Kinder sind oft selbstständig, Kredite sind größtenteils getilgt und Ihr Einkommen hat im Laufe der Jahre zugenommen. Jetzt rückt die Altersvorsorge in den Mittelpunkt Ihrer finanziellen Planung. Viele Menschen möchten sicherstellen, dass sie im Ruhestand finanziell abgesichert sind und ihren Lebensstandard nicht drastisch reduzieren müssen. Der „Nestbau“ ist abgeschlossen, und Sie haben mehr Zeit, um lang gehegte Wünsche zu erfüllen. Daher ist es wichtig, Ihre finanziellen Ziele und Bedürfnisse zu berücksichtigen, um eine entspannte Zukunft nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Eine durchdachte Anlagestrategie, die sowohl Sicherheit als auch Wachstum bietet, ist dabei unerlässlich.

Wichtige Aspekte der Geldanlage ab 50

  1. Zieldefinition: Überlegen Sie sich Ihre finanziellen Ziele für die kommenden Jahre und Jahrzehnte. Möchten Sie reisen? Ein neues Hobby beginnen? Oder einfach nur sicherstellen, dass Ihre Familie gut versorgt ist? Ihre Ziele sollten die Grundlage Ihrer Anlagestrategie bilden.
  2. Risikobereitschaft prüfen: Überlegen Sie sich, wie viel Risiko Sie noch bereit sind einzugehen. Mit zunehmendem Alter neigen viele dazu, risikoärmer zu investieren. Das bedeutet nicht, dass Sie keine Chancen auf Rendite nutzen sollten; vielmehr sollten Sie sich bewusst sein, dass Sie möglicherweise weniger Zeit bleibt, um Verluste an den Märkten auszugleichen. Mittels der Aufteilung in die Anlageklassen sorgt man für das richtige Risikoverhältnis.
  3. Liquidität: Denken Sie daran, dass Sie möglicherweise bald auf Ihr Geld zugreifen müssen – sei es für unerwartete Ausgaben oder für den Ruhestand. Achten Sie darauf, einen Teil Ihres Vermögens in leicht zugänglichen Anlagen zu halten.

Berücksichtigung der individuellen Lebenssituation

Jeder Mensch hat unterschiedliche Lebensumstände und finanzielle Bedürfnisse. Daher lässt sich keine pauschale Aussage darüber treffen, wie die Geldanlage ab 50 richtig gestaltet wird. Es ist wichtig, Ihre persönliche Situation genau zu betrachten:

  • Familienstand: Sind Sie verheiratet oder leben Sie allein? Haben Sie Kinder oder Enkelkinder? Diese Faktoren beeinflussen Ihre Risikobereitschaft und finanziellen Verpflichtungen.
  • Gesundheit: Berücksichtigen Sie auch Ihre gesundheitliche Situation und mögliche zukünftige Ausgaben im Gesundheitsbereich.
  • Einkommensquelle: Prüfen Sie Ihre Einkommensquellen im Ruhestand – wie hoch wird Ihre Rente sein? Werden Sie zusätzliche regelmäßige Einnahmen haben (z.B. Mieteinkünfte)? Dies hilft Ihnen zu entscheiden, wie viel Kapital benötigt wird und welches Risiko angemessen ist.

Um Ihnen verschiedene Situationen und Möglichkeiten aufzuzeigen, betrachten wir drei fiktive Beispiele:

Christoph Müller (58 Jahre)

Beruf: Selbstständiger Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens

Vermögen: 1 Millionen Euro

Lebensumstände: Verheiratet, zwei erwachsene Kinder; schuldenfrei; plant in fünf Jahren in den Ruhestand zu gehen.

Zieldefinition: Finanzielle Sicherheit im Ruhestand; Erhalt des Vermögens zur Sicherstellung eines komfortablen Lebensstils

Risikobereitschaft: gering

Christophs solide finanzielle Basis ermöglicht grundsätzlich Investitionen in Aktien. Gelder für kurzfristige Ausgaben (z.B. Haushaltsgeräte oder Reparaturen) sollten jedoch in Anleihen und Geldmarktfonds angelegt werden. Im Aktienbereich empfehlen wir eine vermögensverwaltende Strategie mit Absicherungen gegen Schwankungen. Da Christoph aufgrund seiner Selbstständigkeit voraussichtlich nur geringe Rentenbezüge erhalten wird, sollte er auch einen Teil seines Vermögens für alltägliche Kosten einplanen sowie Rücklagen für mögliche Sanierungsarbeiten an seiner Immobilie bilden. Aufgrund seiner geringen Risikobereitschaft empfehlen wir eine niedrigere Aktienquote mit einem Fokus auf defensive Anleihen.

Empfehlung für das Musterportfolio:

60% Anleihen · 30% Aktien · 20% Geldmarkt

Peter und Anette Kramer (57 und 55 Jahre)

Beruf: Schreiner und Lehrerin mit Beamtenstatus

Vermögen: 500.000 Euro

Lebensumstände: Verheiratet, drei Kinder (23, 19 und 16 Jahre). Einfamilienhaus, noch nicht abbezahlt.

Zieldefinition: Notgroschen für unvorhergesehene Ereignisse; Finanzielle Absicherung der Familie, Vorsorge fürs Alter

Risikobereitschaft: mittel

Peter und Anette sollten ihren Notgroschen über Geldmarktfonds oder Tagesgeldkonten anlegen. Zudem sollte der Fokus auf der Tilgung des restlichen Kredits ihres Einfamilienhauses liegen – hier spielt der Kreditzins eine wichtige Rolle. Liegen die Kreditzinsen unter dem Niveau der Durchschnittsrendite der Geldanlage, könnte eine langsamere Tilgung sinnvoll sein. Das restliche Vermögen kann über monatliche Sparpläne in den Aktienmarkt investiert werden, um bis zur Rente ein solides Depot aufzubauen (Durchschnittskosten-Effekt sorgt für weniger Risiko). Durch das Angestelltenverhältnis von Peter sowie Anettes Beamtenstatus ist das Einkommen in der Rentenphase teilweise durch staatliche Rente sowie Pension gedeckt – dies ermöglicht eine höhere Aktienquote zur Generierung potenzieller Renditen.

Empfehlung für das Musterportfolio:

50% Aktien · 30% Geldmarkt · 20% Anleihen

Martina Metzger (52 Jahre)

Beruf: Angestellt mit Führungsposition in einem mittelständischen Unternehmen

Vermögen: 200.000 Euro

Lebensumstände: Geschieden, kinderlos, lebt zur Miete, reiselustig

Zieldefinition: Unabhängigkeit im Alter; Finanzieller Puffer für Reisen und Konsum

Risikobereitschaft: hoch

Martina sollte ihr Reisebudget in Geldmarktfonds investieren, um von der aktuellen Zinslage zu profitieren und gleichzeitig jederzeit darauf zugreifen zu können. Das restliche Vermögen kann offensiv in Aktien angelegt werden – regelmäßige Sparpläne helfen dabei, das Depot weiter wachsen zu lassen und finanzielle Freiheit im Rentenalter zu sichern. Aufgrund ihrer stabilen beruflichen Laufbahn ohne Unterbrechungen sollte Martina eine überdurchschnittliche Rente erwarten können – dennoch muss sie die Rentenlücke bedenken und dafür sorgen können, ihren Lebensstandard auch im Alter aufrechtzuerhalten. Unvorteilhafte Mietentwicklungen, können zu unerwarteten Mehrausgaben führen.

Empfehlung für das Musterportfolio:

80% Aktien · 20% Geldmarkt

Fazit

Die Geldanlage ab 50 erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung Ihrer individuellen Lebenssituation. Es geht darum, auf Basis Ihres bereits vorhandenen Vermögens ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Wachstum zu finden und gleichzeitig auf Ihre persönlichen Ziele einzugehen. Nehmen Sie sich Zeit für diese Entscheidungen und ziehen Sie einen kompetenten Finanzpartner hinzu, um die beste Strategie für Ihre Bedürfnisse zu entwickeln.

Mit einer durchdachten Anlagestrategie können Sie sicherstellen, dass Ihr Vermögen auch im Alter für die Dinge sorgt, die Ihnen wichtig sind – sei es ein sorgenfreier Ruhestand oder die Erfüllung Ihrer Lebensträume!

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne:

9 + 6 =

Leistungen

Finanz- & Vorsorgeplanung

Vermögensverwaltung

Sprechen Sie uns an!

Wenn Sie allgemeine Fragen zu unseren Angeboten und Leistungen haben oder gezielt einen Ansprechpartner suchen kontaktieren Sie uns gerne.

Kompetenz in Ihrer Nähe

Wenn Sie allgemeine Fragen zu unseren Angeboten und Leistungen haben oder gezielt einen Ansprechpartner suchen kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt
Cookie Consent mit Real Cookie Banner